Workshops

Wir teilen unser Wissen mit euch in unseren Veranstaltungen rund um die Themen Obstbaumschnitt, Kompost- und Bokashiherstellung, Gartenführungen, Boden verstehen lernen, Pflanzenpflege und -schutz mit Pflanzenfermenten, Gemüseanbau für Einsteiger, Selbstversorgung, Achtsamkeit / Meditation, Kräuterkunde und mehr. Hierfür bieten wir den verschiedenen Zielgruppen unterschiedliche Formate an: Vorträge, kurze Workshops und Ganztagesseminare sowie auf Anfrage die geführte Mitarbeit am Feld. Workshops entdecken.

Kommende Veranstaltungen


Vergangene Veranstaltungen

Gartenführung »Hereinspaziert« Gartenwinkel Pfaffenwinkel

Gemeinsam gehen wir durch den Schaugarten (»Kapellgarten«) der SoLaWi Schaufel & Gabel und erklären unsere Anbaumethoden, verschiedene Gemüsearten, Pflegekonzepte, die Bedeutung des Bodens, der Artenvielfalt und geben euch Tipps für den heimischen Garten. Gerne beantworten wir dabei eure Fragen.

Die Gartenführung findet im Rahmen des 3. Aktionstags des Gartennetzwerks “Gartenwinkel-Pfaffenwinkel” statt, alle weiteren geöffneten Gärten an diesem Tag findet ihr hier.

Datum

09.07.2023 14:00 — 09.07.2023 16:00

Praxiskurs: Pilze anbauen im eigenen Garten

Austernseitling, Shiitake oder Stockschwämmchen, wer nicht auf den Herbst warten will, kann einfach selbst leckere Pilze im Garten anbauen. Mit geschickter Sortenwahl können fast das ganze Jahr hindurch Pilze geerntet werden. Wie der Anbau von Speisepilzen im eigenen Garten gelingt, zeigt ein Praxiskurs bei uns in der Solawi-Gärtnerei Schaufel & Gabel in der Jaudenmühle am Samstag, 11. Juni 2022 von 10 – 16 Uhr.

Pilze bringen Abwechslung auf den Teller und sind gesund. Sie lassen sich mit geringem Aufwand zu Hause oder im eigenen Garten anbauen. Pilze lieben schattige und feuchte Ecken im Garten, Plätze mit denen sich Gemüse sonst schwer tut. Holzstämme, Astschnitt, Holzhäcksel und Stroh können mit Pilzmycel beimpft werden. Benötigt werden lediglich Pilzbrut und Haushaltswerkzeuge.

Teilnehmer:innen lernen im Kurs Methoden kennen, um essbare Pilze auf Holz und Stroh selbst anzubauen. Sie beimpfen Holzstämme mit Austernseitling und Stockschwämmchen und setzen Pilzkulturen auf Stroh an. Kursleiter Roman Seifert (Pilz-Farm Fungi futuro, Hitzacker) zeigt Werkzeuge und verrät Tipps und Tricks für gutes Gelingen beim Anlegen des eigenen Pilzgartens.


Pilzgärtner Roman Seifert reist während seiner Elternzeit mit Partnerin, Sohn und Klappzeltanhänger von der Ostsee bis zum Bodensee und gibt unterwegs Pilzkurse in Solawi-Gärtnereien. Die Pilztour geht von Niedersachsen nach Schleswig-Holstein, durch Hessen über Bayern bis nach Baden-Württemberg.
Roman Seifert, 38, lebt im Wendland, baut seit 2015 Edelpilze an und gibt Kurse zum Pilzanbau. Er wuchs in Friesland auf, hat Gärtner gelernt, Gartenbauwissenschaften und Permakultur Design studiert. Im Garten seines Opas sah er als Kind Judasohren aus Holzstämmen sprießen und seine Frau zeigte ihm das Pilzesammeln im Wald. Weil er nicht nur im Herbst Pilze ernten wollte, lernte er den Anbau von Pilzen. Derzeit baut Roman Deutschlands erste Pilz-Solawi Fungi futuro in Hitzacker auf (Instagram: @fungifuturo).

Datum

11.06.2022 10:00 — 11.06.2022 16:00

Meditation im Kapellgarten

Was gibt es schöneres als eine kleine Auszeit im Garten? Gemeinsam meditieren wir eine halbe Stunde im Kapellgarten und genießen die Natur und fokussieren uns in dieser Zeit ganz auf uns. Anselm gibt gerne ein wenig Hilfestellung oder erklärt bei Bedarf vorab kurz das Prinzip der Meditation. Erste Erfahrungen mit Meditation sind dennoch gut, es handelt sich nicht um eine geführte Themenmeditation.

Datum

09.09.2021 18:30 — 09.08.2021 19:30

Beitrag

5€

GartenPaten — Modul 5

Gesundes, regionales Gemüse wird von vielen Menschen immer mehr wertgeschätzt – im besten Falle kommt es frisch geerntet aus dem eigenen Garten.

Fast alle träumen mittlerweile vom eigenen Garten, viele lesen verschiedene Gartenbücher, einige pflanzen Gemüse an, aber nur wenige sind damit dauerhaft erfolgreich und zufrieden.

Zielvorstellung unserer Modulreihe ‚GartenPaten‘ ist es, dass ihr euch zutraut, möglichst bald die Hacke selbst in die Hand zu nehmen und einen Gemüsegarten anzulegen, Gemüse anzubauen und ertragreich zu ernten.

Deshalb nehmen wir euch mit auf unseren Acker auf eine Reise durch das Gartenjahr, damit ihr konkret ausprobieren könnt, seht und begreift, was wann und wie zu tun ist.

  1. März 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
    Grundbodenbearbeitung, Anbauplanung/Fruchtfolge, Saatbeete anlegen , Aussaat

Sa. 24. April 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Düngung, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle, Humusaufbau, Beikrautregulierung

Sa. 1. Mai 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
Kartoffelanbau (Dämme anlegen, Anbau und Sortenauswahl) und Zuckermaisaussaat

Sa. 24. Juli 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Pflege der Kulturen, Ernte, Folgesaaten, Schädlingsregulierung

Sa. 4. September 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Kartoffelernte, evtl. Zuckermaisernte, Gründüngung und Bodenbiologie

Datum

04.09.2021 14:30 — 04.09.2021 17:00

SoLaWi Gartenführung

Gemeinsam gehen wir durch den Schaufel & Gabel SoLaWi Schaugarten (»Kapellgarten«) und erklären unsere Anbaumethoden, verschiedene Gemüsearten, Pflegekonzepte, erklären die Bedeutung des Bodens, der Artenvielfalt und geben Tipps für den heimischen Garten. Gerne beantworten wir dabei natürlich eure Fragen. Je nach Jahreszeit gibt es verschiedene Pflanzen und Zustände des Gartens zu beobachten.

Datum

03.09.2021 17:00 — 03.09.2021 18:30

Beitrag

0€

Pflanzenpflege und -schutz mit Effektiven Mikroorganismen und Co.

Spätestens ab Mai, Juni gibt es wieder jede Menge Käfer, Läuse, Fliegen, Schmetterlinge, Vögel und andere Tierchen, die unseren Gemüsepflänzchen stark zusetzen. Jetzt ist guter Rat gefragt, denn chemisch-synthetische Pestizide sind weder nachhaltig, noch gut für unsere Gesundheit und unsere Umwelt.
Doch wenn wir uns alte Hausmittel und neu gefundene Erkenntnisse zur Hilfe nehmen, schaffen wir es recht einfach, ein Miteinander mit Insekten zu erreichen, bei dem genug Gemüse für uns bleibt und Nützlinge sogar das Wachstum der Pflanzen unterstützen.
Etliche Mittel lassen sich einfach selbst herstellen und wir lernen Effektive Mikroorganismen und verschiedene Fermente und Kräuter kennen, die besonders wirksam in der Pflanzenpflege sind und lernen sie anzuwenden.

Datum

03.09.2021 14:00 — 03.09.2021 16:30

Beitrag

30€

Boden verstehen lernen

Dass ein guter Boden entscheidend für den Anbau von Kulturpflanzen, Gemüse, Bäumen aber auch Mahdgras ist, ist mittlerweile recht bekannt. In diesem Kurs lernen wir verschiedene Böden kennen, die Unterschiede zu erkennen, Probleme zu identifizieren und den Boden zu verstehen. Wir tauchen ein in die Welt der Mikroorganismen und Pilze, des Humus und sehen, wann eine Bodenprobe sinnvoll ist und wie sie entnommen werden sollte. Anschließend erarbeiten wir, wie Humusaufbau betrieben werden kann, wie Nährstoffe effektiv im Boden gespeichert werden können, wie ein positives Mikrobenmilieu im Boden erreicht wird und moderne und wiederentdeckte Bearbeitungsmethoden im Ackerbau. Am Ende des Kurses werden die meisten Teilnehmer einen ganz anderen Blick auf ihren Boden haben und ihm mehr Beachtung schenken.

Datum

30.08.2021 10:00 — 30.08.2021 13:00

Beitrag

50€

Kräutersammeln Räucherbund binden

Ethnobotanische Wanderung

Vreni streift mit den Teilnehmern/innen durch die heimische Flur und wir sammeln gemeinsam Räucherkräuter. Danach binden wir gemeinsam einen Räucherbund für Daheim.

Datum

14.08.2021 13:00 — 14.08.2021 15:00

Sammeln für den traditionellen Kräuterbuschen

Ethnobotanische Wanderung

Julia Freisl streift mit den Teilnehmern/innen durch die heimische Flur und wir sammeln gemeinsam heilkräftige Kräuter.
Anschließend bindet jeder für sich einen traditionellen Kräuterbuschen zum Mitnehmen.

Datum

14.08.2021 10:00 — 14.08.2021 12:00

GartenPaten — Modul 4

Gesundes, regionales Gemüse wird von vielen Menschen immer mehr wertgeschätzt – im besten Falle kommt es frisch geerntet aus dem eigenen Garten.

Fast alle träumen mittlerweile vom eigenen Garten, viele lesen verschiedene Gartenbücher, einige pflanzen Gemüse an, aber nur wenige sind damit dauerhaft erfolgreich und zufrieden.

Zielvorstellung unserer Modulreihe ‚GartenPaten‘ ist es, dass ihr euch zutraut, möglichst bald die Hacke selbst in die Hand zu nehmen und einen Gemüsegarten anzulegen, Gemüse anzubauen und ertragreich zu ernten.

Deshalb nehmen wir euch mit auf unseren Acker auf eine Reise durch das Gartenjahr, damit ihr konkret ausprobieren könnt, seht und begreift, was wann und wie zu tun ist.

  1. März 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
    Grundbodenbearbeitung, Anbauplanung/Fruchtfolge, Saatbeete anlegen , Aussaat

Sa. 24. April 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Düngung, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle, Humusaufbau, Beikrautregulierung

Sa. 1. Mai 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
Kartoffelanbau (Dämme anlegen, Anbau und Sortenauswahl) und Zuckermaisaussaat

Sa. 24. Juli 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Pflege der Kulturen, Ernte, Folgesaaten, Schädlingsregulierung

Sa. 4. September 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Kartoffelernte, evtl. Zuckermaisernte, Gründüngung und Bodenbiologie

Datum

24.07.2021 14:30 — 24.07.2021 17:00

Bokashi & Fermentkompostierung

In diesem Minikurs lernen wir die Grundlagen erfolgreicher Kompostierung im heimischen Garten. Gleichzeitig lernen wir das System Bokashi, eine Art der Abfallfermentation, kennen und vergleichen die Methoden miteinander. Denn es gibt große Unterschiede und am Ende wollen wir herausfinden, für wen welche Methode besser geeignet ist und warum die eigene Kompostierung sich stark von zugekauften Komposten unterscheidet.

Datum

12.06.2021 12:00 — 12.06.2021 14:00

Beitrag

30€

GartenPaten — Modul 3

Gesundes, regionales Gemüse wird von vielen Menschen immer mehr wertgeschätzt – im besten Falle kommt es frisch geerntet aus dem eigenen Garten.

Fast alle träumen mittlerweile vom eigenen Garten, viele lesen verschiedene Gartenbücher, einige pflanzen Gemüse an, aber nur wenige sind damit dauerhaft erfolgreich und zufrieden.

Zielvorstellung unserer Modulreihe ‚GartenPaten‘ ist es, dass ihr euch zutraut, möglichst bald die Hacke selbst in die Hand zu nehmen und einen Gemüsegarten anzulegen, Gemüse anzubauen und ertragreich zu ernten.

Deshalb nehmen wir euch mit auf unseren Acker auf eine Reise durch das Gartenjahr, damit ihr konkret ausprobieren könnt, seht und begreift, was wann und wie zu tun ist.

  1. März 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
    Grundbodenbearbeitung, Anbauplanung/Fruchtfolge, Saatbeete anlegen , Aussaat

Sa. 24. April 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Düngung, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle, Humusaufbau, Beikrautregulierung

Sa. 1. Mai 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
Kartoffelanbau (Dämme anlegen, Anbau und Sortenauswahl) und Zuckermaisaussaat

Sa. 24. Juli 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Pflege der Kulturen, Ernte, Folgesaaten, Schädlingsregulierung

Sa. 4. September 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Kartoffelernte, evtl. Zuckermaisernte, Gründüngung und Bodenbiologie

Datum

01.05.2021 10:00 — 01.05.2021 13:00

GartenPaten — Modul 2

Gesundes, regionales Gemüse wird von vielen Menschen immer mehr wertgeschätzt – im besten Falle kommt es frisch geerntet aus dem eigenen Garten.

Fast alle träumen mittlerweile vom eigenen Garten, viele lesen verschiedene Gartenbücher, einige pflanzen Gemüse an, aber nur wenige sind damit dauerhaft erfolgreich und zufrieden.

Zielvorstellung unserer Modulreihe ‚GartenPaten‘ ist es, dass ihr euch zutraut, möglichst bald die Hacke selbst in die Hand zu nehmen und einen Gemüsegarten anzulegen, Gemüse anzubauen und ertragreich zu ernten.

Deshalb nehmen wir euch mit auf unseren Acker auf eine Reise durch das Gartenjahr, damit ihr konkret ausprobieren könnt, seht und begreift, was wann und wie zu tun ist.

  1. März 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
    Grundbodenbearbeitung, Anbauplanung/Fruchtfolge, Saatbeete anlegen , Aussaat

Sa. 24. April 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Düngung, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle, Humusaufbau, Beikrautregulierung

Sa. 1. Mai 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
Kartoffelanbau (Dämme anlegen, Anbau und Sortenauswahl) und Zuckermaisaussaat

Sa. 24. Juli 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Pflege der Kulturen, Ernte, Folgesaaten, Schädlingsregulierung

Sa. 4. September 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Kartoffelernte, evtl. Zuckermaisernte, Gründüngung und Bodenbiologie

Datum

24.04.2021 14:30 — 24.04.2021 17:00

Pflanzenkohle als wirkungsvolles Werkzeug für lebendige Böden

Die Entdeckung der Terra Preta
Wirkungsmechanismen der Pflanzenkohle
Vorteile und Möglichkeiten der Pflanzenkohle in der Landwirtschaft
Neues aus der Pflanzenkohle-Forschung
Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Datum

17.04.2021 15:00 — 17.04.2021 00:00

Beitrag

20€

GartenPaten — Modul 1

Gesundes, regionales Gemüse wird von vielen Menschen immer mehr wertgeschätzt – im besten Falle kommt es frisch geerntet aus dem eigenen Garten.

Fast alle träumen mittlerweile vom eigenen Garten, viele lesen verschiedene Gartenbücher, einige pflanzen Gemüse an, aber nur wenige sind damit dauerhaft erfolgreich und zufrieden.

Zielvorstellung unserer Modulreihe ‚GartenPaten‘ ist es, dass ihr euch zutraut, möglichst bald die Hacke selbst in die Hand zu nehmen und einen Gemüsegarten anzulegen, Gemüse anzubauen und ertragreich zu ernten.

Deshalb nehmen wir euch mit auf unseren Acker auf eine Reise durch das Gartenjahr, damit ihr konkret ausprobieren könnt, seht und begreift, was wann und wie zu tun ist.

  1. März 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
    Grundbodenbearbeitung, Anbauplanung/Fruchtfolge, Saatbeete anlegen , Aussaat

Sa. 24. April 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Düngung, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle, Humusaufbau, Beikrautregulierung

Sa. 1. Mai 2021, 10.00 - 13.00 Uhr
Kartoffelanbau (Dämme anlegen, Anbau und Sortenauswahl) und Zuckermaisaussaat

Sa. 24. Juli 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Pflege der Kulturen, Ernte, Folgesaaten, Schädlingsregulierung

Sa. 4. September 2021, 14.30 – 17.00 Uhr
Kartoffelernte, evtl. Zuckermaisernte, Gründüngung und Bodenbiologie

Datum

20.03.2021 14:30 — 20.03.2021 17:00

Einsteiger Obstbaumschnittkurs

Dieser Obstbaumschnittkurs ist ideal für alle, die einen Apfelbaum (oder sonstigen Obstbaum) im Garten haben und ihn gerne nach bestem Wissen schneiden und pflegen wollen. In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagen, Werkzeuge, Schnitttechniken und Konzepte erklärt. Dabei geht Johann-Christian auch darauf ein, wie die Wachstumsgesetze der Bäume sind, wann welcher Schnitt sinnvoll ist und warum der Ertrag auch vom Schnitt abhängen kann.

Datum

20.03.2021 10:00 — 20.03.2021 15:00

Beitrag

75€

Modul 3: Starke Rösser — Naus auf´s Feld

Die Verwendung von Arbeitspferden im Acker und Gartenbau
Geschirrkunde, Pflug und Arbeitsgeräte
Wo, warum und wie macht Pferdearbeit im Ackerbau Sinn
Praxisteil im Acker - Hacken, Eggen, Häufeln

Datum

13.03.2021 09:30 — 13.03.2021 13:00

Gartenbau für den Eigenbedarf (Einstimmung auf die Modulreihe Gartenpaten)

Der traditionelle bäuerliche Gartenbau
Neue Gartenbausysteme und Werkzeuge
Humusaufbau als Schlüssel zu einer guten Ernte
Kulturgut Saatgut - Bedeutung und Sortenauswahl
Erntezeitpunkt, Lagerung und Haltbarmachung

Datum

06.03.2021 15:00 — 06.03.2021 17:00

Gartenbau für den Eigenbedarf (Einstimmung auf die Modulreihe Gartenpaten)

Der traditionelle bäuerliche Gartenbau
Neue Gartenbausysteme und Werkzeuge
Humusaufbau als Schlüssel zu einer guten Ernte
Kulturgut Saatgut - Bedeutung und Sortenauswahl
Erntezeitpunkt, Lagerung und Haltbarmachung

Datum

06.03.2021 15:00 — 06.03.2021 00:00

Hoiz wachst bloß an Hoiz – wo der bäuerliche Waldbau überlegen ist

Warum ist der Wald für uns so wichtig?
Sauerstoff, Wasser- und Kohlenstoffkreislauf
Der Waldboden im Einfluss von Bestockung und Bewirtschaftung
Der Naturnahe Waldbau und das Plenterprinzip
Sinnvolle Holzverwertung

Datum

27.02.2021 09:30 — 27.02.2021 12:00

Modul 2: Starke Rösser — Nei in Woid

Die Verwendung von Arbeitspferden in der naturnahen Waldbewirtschaftung
Wo, warum und wie macht Pferdearbeit im Waldbau Sinn
Richtig eingespannt – Geschirr und Rückewerkzeug
Praxisteil im Wald – Holzrücken

Datum

20.02.2021 09:30 — 20.02.2021 13:00

Modul 1: Starke Rösser — Auf da Woad

Die Haltung und der Umgang mit Arbeitspferden
Die Pferdeweide Pflege und Bedeutung
Mistverwertung: Aus Pferdedung wird schwarzes Gold
Die Fütterung von Arbeitspferden

Datum

23.01.2021 09:30 — 23.01.2021 13:00