Über uns

Wir teilen Wissen.

Gemeinsam wollen wir etwas verändern. Wir wollen unser Wissen, das unserer Vorfahren und neue Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit möglichst vielen Menschen lokal teilen.

Wichtig ist uns dabei, dass die Praxis nicht zu kurz kommt und Theorie verständlich vermittelt wird. Wir möchten von Einsteigern, Interessierten bis zu den Profis alle bei unseren verschiedenen Workshops willkommen heißen und bieten für jeden etwas passendes an.

Wir sind regional.

Wir sind ein Zusammenschluss aus mehreren Menschen im Oberland mit ähnlichen Zielen. Unser Ziel ist es, das Wissen, was wir gelernt, uns erarbeitet haben auch anderen Menschen zugänglich zu machen.

Wir arbeiten flexibel.

Wir sind ein kleines Kernteam, welches sich um die Organisation, den Aufbau sowie die Pflege des Netzwerkes kümmert. Dabei versuchen wir möglichst viele lokale Workshopleiter in unser Netzwerk aufzunehmen und deren Wissen zu verbreiten.

Ignaz Freisl

Ignaz ist Müller in der sechsten Generation auf der 1000 Jährigen alten Jaudenmühle und sorgt hauptberuflich dafür, dass sich die Mühle dreht und die Bauern der Region mit gutem Kraftfutter (ohne Gentechnik bzw. in Bioqualität) versorgt werden.

Daneben ist Ignaz mit Leib und Seele Waldbauer, der seinen Bergmischwald nach den Grundsätzen der naturnahen Forstwirtschaft hin zu plenterartigen Strukturen pflegt und dabei ausschließlich auf motormanuelle Verfahren, seinen Forstschlepper und die Unterstützung seiner treuen Rückepferde Nora und Nellly zurück greift. (vertraut)

Ignaz arbeitet seit seiner Kindheit — in der er mit seiner Oma in den Garten gegangen ist – gern mit dem Boden und bewirtschaftet zusammen mit seiner Frau den großen Bauerngarten.

Daneben hat er trotzdem immer offene Augen und Ohren für neuartige und alternative Konzepte.

Ignaz sieht sich als ein glühender Verfechter des Nährstandes. Die Sicherung der Ernährungssouveränität sowie der Erhalt bäuerlicher Traditionen sind ihm eine Herzensangelegenheit.

Beim Forum Kapellgärten ist er dabei vor allem Initiator und der Netzwerker, der die Leute und deren Wissen zusammen bringt.

Ignaz gibt Workshops zu den Themen:

  • Selbstversorger-Gemüsebau
  • Terra Preta und Humuswirtschaft
  • Arbeitspferdeeinsatz auf dem Acker und im Wald
  • Ökologischer Waldbau

Anselm Hannemann

Anselm ist eigentlich Webseitenprogrammierer. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich jedoch damit, Gemüse natürlich anzubauen und gleichzeitig der Natur, unserer Umwelt etwas Gutes zu tun. Er ist einer der Mitbegründer der Forum Kapellgärten Initiative.

Seit 2020 betreibt Anselm die Schaufel & Gabel GbR sowie die Solidarische Landwirtschaft in der Jaudenmühle bei Habach. Hier werden regionale, im Freiland angebaute Gemüsespezialitäten und besondere Sorten wöchentlich an Ernteteiler ausgegeben.

Der Schwerpunkt liegt bei Anselm auf ökologisch nachhaltigen Konzepten und Methoden, die Humus wieder aufbauen, die eine positive, nicht krankmachende Mikrobiologie ermöglichen. Somit kann auch wieder gesundes, wertvolles Gemüse auf guten Böden geerntet, Nährstoffmängeln vorgebeugt und das Immunsystem gestärkt werden.

Anselm gibt Workshops zu den Themen:

  • Gemüseanbau
  • Boden- & Humusaufbau sowie Bodenanalysen
  • (EM) Mikrobenleben und natürlicher Pflanzenschutz
  • Kompost-, Bokashi und Ferment-Herstellung
  • Gesundes Leben, Meditation & Natur erleben
  • Gartenführungen

Johann-Christian Hannemann

Johann-Christian studierte Landschaftsarchitektur und Urbanistik an der Technischen Universität München. Der zertifizierte Obstbaumwart (AG Obstgehölzpflege des Pomologen-Verein e.V.) arbeitet hauptberuflich als Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Weilheim-Schongau und ist Mitbetreiber der Schaufel & Gabel GbR sowie der Solidarischen Landwirtschaft in der Jaudenmühle. Diese produziert regionale, im Freiland angebaute Gemüsespezialitäten und gibt sie wöchentlich an ihre Ernteteiler*innen aus. 

Sein Interesse gilt der Erhaltung und Kultivierung alter und robuster Obst- und Gemüsesorten sowie das Verbreiten dieses Wissens rund um noch heute anbauwürdige Sorten, Verwertungsmöglichkeiten sowie den Aufbau langlebiger artenreicher Streuobstpflanzungen für unsere und kommende Generationen.

Johann-Christian gibt Workshops zu den Themen:

  • Obstbaumschnitt
  • naturgemäße Erziehung und Pflege hoch­stämmiger Obstbäume
  • Veredelung von Obstbäumen
  • Sortenwahl & Baumgesundheit
  • Gartenführungen

Dr. med. vet. Elisabeth Hannemann

Elisabeth ist Tierärztin und hat bisher an der Ludwig-Maximilians-Universität München in der genetischen Forschung bei Nutztieren gearbeitet, aktuell ist sie in Elternzeit. Neben Tieren interessiert sie sich auch für die Pflanzen im heimischen Garten, insbesondere für Heilpflanzen.

Elisabeth gibt Workshops zu den Themen:

  • Naturkosmetik
  • Selber machen statt kaufen
  • Tierpflege & -gesundheit

Julia Freisl

Julia stammt aus einer Gärtnerfamilie, welche eine ungebrochene Tradition der kleinbäuerlichen Selbstversorgung bewahren konnte. So kann Julia ganz selbstverständlich auf einen großen Schatz an Wissen und Erfahrung zurückgreifen. Sie hat schon von klein auf einen engen Bezug zur Pflanzenwelt. Schon in jungen Jahren konnte Julia viele Pflanzen bestimmen — sogar die Kindergärtnerin musste bei ihr nachfragen, wenn diese eine Pflanze nicht gekannt hat.

Julia hat daher auch Biologie und Lehramt an der LMU, München studiert und hat viele Jahre als Grundschullehrerin gearbeitet. Ihre Zulassungsarbeit beschäftigte sich mit der Thematik Schulgarten und verknüpfte dies mit der neuesten Hirnforschung.

Sie konnte zeigen, dass Lernen effektiver ist, wenn man etwas in der Natur „begreifen kann“.

Nun ist sie Mutter zweier Mädchen und die Obergärtnerin des Kapellgartens an den Weihern und des Hausgartens in der Jaudenmühle.

Seit hat ein breites Wissen über Botanik und Pflanzenphysiologie doch speziell Kräuter liegen ihr besonders am Herzen.

Julia spricht mit den Pflanzen und wenn man sieht was dabei entsteht, könnte man meinen die Pflanzen kommunizieren auch mit ihr. Mit ihrer bescheidenen und liebenswürdigen Art vermittelt sie Wissen beiläufig und dennoch eindringlich.

Julia gibt Workshops zu den Themen:

  • Selbstversorger- Gemüsebau
  • Terra Preta und Bodenbiologie
  • Kräuter und Botanik

Magdalena Kühn

Magdalena ist Hauswirtschaftsmeisterin, ausgebildete Kräuterpädagogin und Gartenbäuerin und hat eine Weiterbildung über Gemüseraritäten bei Arche Noah in Österreich. Sie ist Vorsitzende des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, sowie stellvertretende Vorsitzende des Bezirksverbandes für Gartenkultur und Landespflege in Oberbayern. Zudem ist sie Ausbilderin in der Hauswirtschaft.

Zusammen mit ihrem Mann sie einen Bio-Bauernhof im bayerischen Voralpenland und ist Mutter von drei erwachsenen Kindern.

Magdalena gibt Workshops zu den Themen:

  • Trocknen von Obst und Kräutern
  • Lebensmittel fermentieren
  • Gemüsedekoration
  • Selbstversorger Gemüsebau

Anastasia Kühn

Unsere Mitwelt ur-ur-enkeltauglich zu gestalten ist Anastasias Herzensanliegen. Aufgewachsen auf dem Bauernhof ihrer Eltern ist sie geprägt von einer engen Beziehung zur Natur und ökologischer Landwirtschaft. Ein großer Wissensschatz rund um Selbstversorgung wird ihr durch ihre Mutter Leni Kühn vermittelt.

Anastasia ist ausgebildete Krankenschwester und studiert derzeit in Witzenhausen ökologische Agrarwissenschaften. Sie gehört zum Initiatorenkreis der "Transitionregion Ammer-Loisach e.V." und hat im Kernteam des Volksbegehrens "Rettet die Bienen" mitgearbeitet.